Dankeschön-Kalender 2026
Kunstwerke auf Kriegsgräberstätten
Ein filigranes Mosaik, eine stilisierte Dornenkrone, eine Skulptur, ebenso schlicht wie massiv ... Die „Trauernden Eltern“ von Käthe Kollwitz ist wohl das Bekannteste der Kunstwerke auf deutschen Friedhöfen im Ausland und es kommt nicht von ungefähr, dass die UNESCO 23 Anlagen des Ersten Weltkrieges in Frankreich und Belgien als Weltkulturerbe ausgezeichnet hat. Zwölf Motive zeigen, dass Kunst noch einmal einen neuen Zugang zu der Botschaft eröffnet, die von diesen Orten ausgeht.