Freiwilligenarbeitseinsätze (FAE)
Freiwilligenarbeitseinsätze (FAE)
Wollen Sie mit uns reisen, Sehenswürdigkeiten besichtigen sowie unberührte Natur erleben und uns dabei mit freiwillig-aktivem Engagement bei der Pflege deutscher Kriegsgräberstätten im Ausland unterstützen? Dann haben wir genau das Richtige für Sie!
Freiwilligenarbeitseinsätze
richten sich an Erwachsene ab ca. dem 30. Lebensjahr. Im Mittelpunkt stehen Kriegsgräber- und Gedenkstätten, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer pflegen und bei Bedarf instand setzen – betreut und angeleitet von einem Volksbundmitarbeiter (Campleiter/in). Darüber hinaus setzt sich die Gruppe mit dem historischen Kontext der Anlage und der Region auseinander. Dabei steht nicht nur das Kriegsgrab im Mittelpunkt ...
Die Freiwilligen-Kriegsgräberpflegeeinsätze des Volksbundes sind nicht als Bildungsurlaub zertifiziert.
Und für junge Menschen im Alter von 12 bis 27 Jahren ...
Freiwilligenarbeitseinsätze 2025
Zur Online-Anmeldung zum Seitenende scrollen!
2025 haben bereits zwei Freiwilligen-Kriegsgräberpflegeeinsätze statt gefunden. Kurze Berichte hierzu mit Fotos finden Sie weiter unten auf der Seite.
Die Camps 2026 werden gegen Ende November / Anfang Dezember fest stehen.
3. Hunkovce (Slowakische Republik)
14.09. - 27.09.2025 (14 Tage / 13 Übernachtungen)
Im kleinen Örtchen Hunkovce, 11 Kilometer nordöstlich der Stadt Svidník und ca. 20 Kilometer südlich der polnischen Grenze, wurde während des Zweiten Weltkriegs am Ortsrand ein deutscher Soldatenfriedhof angelegt, dessen Strukturen auch nach dem Krieg erhalten blieben. Nach Ende des Kalten Krieges wurde 1994 im Rahmen der begonnenen Ausbauarbeiten das Gelände erweitert und umgestaltet. So entstand ein Sammelfriedhof für ca. 3.000 Tote, dessen zwei Grabfelder als Rasenfläche mit Kreuzen für jeweils acht Gefallene pro Kreuz angelegt sind.
Den Friedhof kennzeichnet ein hölzernes Hochkreuz, das in einer Wassermulde, die von einer oberhalb des Friedhofes befindlichen Quelle gespeist wird, steht. Von hier fließt das Wasser in einer Rinne entlang des Hauptweges in ein bepflanztes Wasserbecken am Friedhofseingang und von dort weiter in den Vorfluter. Den Eingangsbereich markiert ein Eingangsgebäude in Holzbauweise (Vstup). Beim gesamten Bau des Friedhofes wurden regionaltypische Holzschindeln und örtliches Schiefergestein eingesetzt.
Eingeweiht wurde die Kriegsgräberstätte am 8. Oktober 1995.
Geplante Arbeiten:
Umfassender Gehölzschnitt, Reparatur Hochkreuz (tiefe Löcher im Sockel, morsche Stellen etc.), Erneuerung der Fugen auf dem Gedenkplatz, an der Ablaufrinne und dem unteren Ablaufareal, Neuverfugung Namenbuchsockel, Erneuerung Dachkonstruktion am Eingangsportal, Erneuerung Grabkreuzinschriften, allgemeine Pflegeunterstützung und Instandsetzungsarbeiten
Start- und Endpunkt:
Frankfurt/Oder ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof), weitere Zustiegspunkte entlang der Strecke nach Absprache möglich (bitte bei Anmeldung angeben)
Selbstkostenbeteiligung / Teilnahmebeitrag:
550,00 € p. P. im Doppelzimmer
700,00 € p. P. im Einzelzimmer (begrenzte Kapazität)
Leistungen:
Unterkunft (Hotel), Verpflegung (Vollpension), Transfers und Transport (Reisebus) ab/bis Start-/Endpunkt, Eintrittspreise für Museen und eventuelle Führungen
Buchungsstand 04.09.2025: ausgebucht / Anmeldestopp --> Warteliste (2 Personen)
Teilnahmebestätigungen am 30.04.2025 versendet.
Berichte zu unseren Camps 2025
Im Mai diesen Jahres sind wir auf der Kriegsgräberstätte Mont d'Huisnes in der Normandie in Frankreich gewesen:

Mont d'Huisnes / Frankreich
Reisezeitraum: Mai 2025
Kontakt

- 39590 Tangermünde

Bürozeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
- VDK Bundesgeschäftsstelle Sonnenallee 1
- 34266 Niestetal
weitere Informationen/Formulare:
Lesen Sie auch die Berichte aus Arbeitseinsätzen der letzten Jahre:
-
Camp in Costermano: „Das macht dankbar und demütig“ (2024)
-
Erhalten und aufwerten: einwöchiges Workcamp in Marienbad (2024)
-
Enthusiasten pflegen Kriegsgräber vor den Toren Rigas (2024)
-
Riga-Bikernieki: Pflegeeinsatz vor hohem Besuch (2023)
-
Arbeitseinsatz: Viel geschafft vor der Einbettung in Groß Nädlitz (2023)
-
Freiwillige aktiv: Eine Woche intensive Arbeit im belgischen Lommel (2023)
-
Freiwillige in Ysselsteyn: eine Woche mit voller Kraft (2022)
-
Mit Freiwilligen auf dem Gipfel: Workcamp in Italien aus zwei Perspektiven (2022)
-
Work Camp 2022 in Litauen - Mitten in Memel
-
Mehr als ein Dankeschön … für die Zeit in Jekabpils/Lettland (2021)
-
Workcamp Masuren – Ein doppeltes Erfolgserlebnis (2021)
-
Goldener Boden schafft neue Wege (2018)
-
Förderer-Workcamp Zimna Woda (2018)
-
Förderer-Workcamp Souain/Frankreich (2016)
-
Förderer 50+ Workcamp in Lettland (2016)
-
Förderer-Workcamp auf dem deutschen Soldatenfriedhof in Costermano (2016)