Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung 2024 an der Gedenkstätte Plötzensee. Diese Gedenkfeier wird bereits seit Jahrzehnten von Mitgliedern des Berliner Jugendarbeitskreises im Volksbund am Vortag des Volkstrauertages gestaltet. (© Volksbund/Uwe Zucchi)
Volkstrauertag 2025: Handreichung bietet reichen Fundus
Anregungen und Material für Gedenkstunden und Gottesdienste am 16. November
Was ist zeitgemäßes Gedenken? Die Antworten fallen durchaus unterschiedlich aus. Darum schlägt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. mit der Handreichung zum Volkstrauertag 2025 einen weiten Bogen. Die Materialsammlung steht ab sofort zum Download zur Verfügung.
Sie ist für alle zusammengestellt, die zum 16. November an unzähligen Orten bundesweit Veranstaltungen organisieren. In der Regel sind es Kommunen und Kirchengemeinden, häufig beteiligt sind Schulen und natürlich der Volksbund. Die Formen reichen vom klassischen Gedenken auf dem Friedhof über Gottesdienste bis zu Gedenkspaziergängen und Konzerten.
An wen erinnern wir an diesem Tag?
Wie kann dieses Gedenken würdevoll und anregend, geschichtsbewusst und zeitgemäß gestaltet werden? An wen erinnern wir an diesem Tag und wie verhalten wir uns gegenüber den Kriegstoten der Gegenwart? Für Antworten auf diese Fragen bietet die Handreichung unter anderem religiöse Texte, aktuelle Hintergrundinformationen sowie Beispiele aus der Volksbund-Bildungsarbeit.
Mit Blick auf den 8. Mai 1945 reflektieren Texte die Bedeutung des Kriegsendes vor 80 Jahren für die damalige Generation und für unsere heutige Zeit. Auch das aktuelle Drei-Jahres-Thema spiegelt sich wider: „Wandel durch Friedensprozesse, Friedensschlüsse und Kriegsfolgen” heißt es.
Fundus für die Bildungsarbeit
Außerdem werden aktuelle Volksbund-Themen vorgestellt wie der Friedenskongress in Berlin und die „Operation Levi“ zum Gedenken an jüdische Soldaten des Ersten Weltkrieges. Das Heft gibt Praxistipps für die Organisation einer Gedenkstunde und eignet sich auch zur Vorbereitung für andere Gedenkanlässe und als Materialsammlung für die historisch-politische Bildungsarbeit.
Digital und auf Papier
In der Mediathek finden Sie sowohl die 64-seitige Handreichung als auch das Geleitwort von Volksbund-Präsident Wolfgang Schneiderhan als PDF. Eine kleine Anzahl gedruckter Exemplare versenden wir auf Wunsch (Anfrage bitte per E-Mail an erinnerungskultur@volksbund.de).
Bei Fragen und Hinweisen steht das Referat Erinnerungskultur und Netzwerkarbeit zur Verfügung: unter der Nummer 030 / 230 936 22 oder per Mail an erinnerungskultur@volksbund.de.
Text: Dominik Tomenendal (Referatsleiter)
Kontakt
Der Volksbund ist …
… ein gemeinnütziger Verein, der im Auftrag der Bundesregierung Kriegstote im Ausland sucht, birgt und würdig bestattet. Mehr als 10.000 waren es im vergangenen Jahr. Der Volksbund pflegt ihre Gräber in 45 Ländern und betreut Angehörige. Mit seinen Jugend- und Bildungsangeboten wie Workcamps und PEACE LINE erreicht er jährlich rund 38.000 junge Menschen. Für seine Arbeit ist er dringend auf Mitgliedsbeiträge und Spenden angewiesen.