Auf einen Blick: die Kalenderblätter, die mit Skulpturen, Mosaiken, Bauwerken durch das kommende Jahr begleiten (© Volksbund)
Kalender 2026: Kunst auf Kriegsgräberstätten
Nicht nur Käthe Kollwitz' „Trauernde Eltern“ schaffen eigenen Zugang an besonderem Ort
Von Frankreich bis Russland, von Finnland bis in die Türkei prägen Kunstwerke den Charakter deutscher Friedhöfe. Manche sind weltberühmt wie die „Trauernden Eltern“ von Käthe Kollwitz, andere gänzlich unbekannt, aber nicht weniger berührend. Mit dem neuen Kalender „Kunst auf Kriegsgräberstätten” dankt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. allen, die seine Friedensarbeit unterstützen.
Die Gunst des deutschen Kaisers machte den Friedhof im französischen St.-Quentin zu dem, was er heute ist: Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Auf dieser Anlage in Nordfrankreich steht ein Kunstwerk, das Wilhelm II. aus seinem privaten Vermögen mitfinanziert hat.
Zwei bronzene Krieger
Der Kaiser ließ es sich nicht nehmen, bei der Einweihung 1915 zugegen zu sein. Auch Franzosen waren unter den Gästen. Seitdem stehen die beiden bronzenen Krieger von Wilhelm Wandschneider vor einem gewaltigen Monument aus Granit und prägen den Charakter dieser Anlage.
Steinbruch in Irland
Andere Orte sind ein ehemaliger Steinbruch im irischen Glencree, der Garten des deutschen Generalkonsulats in Istanbul, eine Kathedrale in der Nähe von St. Petersburg, die neue Ausstellung in Mont d'Huisnes in der Normandie …
Kunst auf Friedhöfen kann helfen, das Andenken der Verstorbenen zu bewahren und sich ihrer dankbar zu erinnern. In einer weiter gefassten Bedeutung betont sie aber auch den Wert des Friedens und der Versöhnung, indem sie die Geschichten und das Leid der Menschen auf besondere Weise sichtbar macht.
Kunst auf Kriegsgräberstätten spendet Trost und lädt Besucherinnen und Besucher mit ganz eigenen Impulsen zu Reflexion und Gedenken ein. Dabei reichen oft auch kleinere Symbole, die dem Ort angemessen sind.
Bestellen und verschenken
Wenn Sie den Kalender 2026 nicht automatisch in den kommenden Tagen per Post von uns erhalten, bestellen Sie ihn gerne kostenfrei über die Mediathek – für Sie selbst und für andere. Denn wir freuen uns sehr, wenn Sie ihn auch weitergeben. Damit helfen Sie uns, die Friedensarbeit des Volksbundes noch bekannter zu machen – danke dafür!
Der Volksbund ist …
… ein gemeinnütziger Verein, der im Auftrag der Bundesregierung Kriegstote im Ausland sucht, birgt und würdig bestattet. Mehr als 10.000 waren es im vergangenen Jahr. Der Volksbund pflegt ihre Gräber in 45 Ländern und betreut Angehörige. Mit seinen Jugend- und Bildungsangeboten erreicht er jährlich rund 38.000 junge Menschen. Für seine Arbeit ist er dringend auf Mitgliedsbeiträge und Spenden angewiesen.
jetzt unterstützen
